Rahmenvertragspartner


Vincentz Network GmbH & Co. KG

Der BKSB – Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e.V. und Vincentz Network GmbH & Co. KG haben einen Kooperationsvertag für die Fortbildung abgeschlossen. BKSB-Mitglieder profitieren nun von vergünstigten eLearning-Angeboten im Rahmen der Vincentz Akademie.

Die Vincentz Akademie bietet seit 2015 verschiedene Fort- und Weiterbildungen für die Altenhilfe. Seit 2017 umfasst dieses Angebot eLearning Kurse im Einzelverkauf und als Gesamtlösung (Team-Akademie). Mitarbeitende können so jederzeit und jederorts geschult werden.“

www.vincentz.net

Dr. Heilmaier & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Redaktioneller Hinweis:

Die Auflistung wird gerade überarbeitet.

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität.

Steinbock & Partner mbB, Rechtsanwälte

Die Kanzlei Steinbock und Partner ist mit 14 Rechtsanwälten und Standorten unter anderem in Würzburg, München und Gotha eine der größeren Kanzleien in Bayern. Sie verfügt über einen starken Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen Medizinrecht und Versicherungsrecht und arbeitet diesbezüglich erfolgreich mit dem BKSB zusammen.

Die Kanzlei ist zertifiziert und vollständig digitalisiert. Eine bundesweite Betreuung von Mandaten über Videotermine und Email ist daher unproblematisch möglich.

Nähere Informationen finden Sie unter: www.Steinbock-partner.de


KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

KPMG Law ist mit über 330 Anwälten an 16 Standorten in Deutschland vertreten und berät mit über 40 Rechtanwältinnen und Rechtsanwälten den öffentlichen Sektor, insbesondere im Vergabe- und Beihilferecht. Unsere Stärke ist die persönliche und bedarfsorientierte Beratung in Projekten wie auch zu Einzelfragen vor dem Hintergrund eines hohen wirtschaftlichen und technologischen Verständnisses und mit jahrelanger Erfahrung im öffentlichen Umfeld.

Die Initiative Pflege-Digitalisierung setzt auf die Förderung und Finanzierung der digitalen Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen und Personen in der Jugend- und Behindertenhilfe durch kostenfreie Bereitstellung von Internetzugängen (WLAN) und geeigneten Endgeräten wie Tablets in den Einrichtungen.

Nähere Informationen finden Sie unter: KPMG Law



Die Eigenanteile in der Pflege steigen aktuell auf teilweise über 3.000 Euro im Monat – wer kann sich das noch leisten?
 
Die Initiative Pro-Pflegereform setzt sich seit 2016 für eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung ein. Seitdem unterstützen über 120 Pflegeunternehmen und 60 Verbände und Organisationen die Initiative. Das Ziel: einen #NeustartPflege, damit gute Pflege wieder bezahlbar wird.
 
Deshalb fordert die Initiative den Sockel-Spitze-Tausch: Die Pflegeversicherung übernimmt die Pflegekosten und berechnet dem Versicherten einen fixen begrenzten Eigenanteil.
  
www.pro-pflegereform.de/neustartpflege/

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) entwickelt seit über 45 Jahren im Dialog mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Es trägt durch seine Projekte, Beratung, Fortbildungen, Tagungen und Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Dabei versteht sich das KDA als Wegbereiter für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit.

Das aktuelle Fortbildungsprogramm des KDA finden Sie unter:
www.kda.de


Das von weiten Teilen der Altenpflege getragene Bündnis „Pro Altenpflegeausbildung“ hat das Ziel, die von der Bundesregierung geplante Einführung einer generalistischen Ausbildung für die Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zu verhindern und setzt sich für die Beibehaltung einer selbständigen Altenpflegeausbildung ein.

Der BKSB ist Mitglied in dem Bündnis.
www.dvlab.de/buendnis-altenpflege


Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das bundeszentrale Forum der drei kommunalen Spitzenverbände und der sechs Wohlfahrtsorganisationen (AWO, Caritas, Diakonisches Werk, Paritäter, DRK, Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland) sowie ihrer Gebietskörperschaften, Einrichtungen und Dienste für alle Bereiche der sozialen Arbeit und der Sozialpolitik. Die 16 Bundesländer, die Wissenschaft (Hochschulen, Fachhochschulen), Vereine und sonstige Verbände gehören ebenso zu seinen Mitgliedern. Der Deutsche Verein begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation, der sozialen Berufe sowie der internationalen sozialen Arbeit.

www.deutscher-verein.de


Das Deutsche Krankenhausinstitut ist seit fast 60 Jahren führend in den Bereichen Forschung, Beratung und Qualifizierung im Krankenhaus- und Gesundheitswesen tätig. Es hat das Gesundheitswesen durch eine Vielzahl von Forschungsvorhaben, Studien und Untersuchungen mitgestaltet. Das DKI wird von maßgeblichen Verbänden und Institutionen der Krankenhauswirtschaft getragen. Die Forschungstätigkeit ist dem Deutsches Krankenhausinstitut e.V. – Institut in Zusammenarbeit mit der Universität Düsseldorf zugeordnet. Aufgabe der Deutsches Krankenhausinstitut GmbH ist die Beratung von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen in Form von Seminaren, Konferenzen und berufsbegleitenden Weiterbildungen. Informationen und interessante Downloadmöglichkeiten des DKI finden Sie unter:

www.dki.de