Veranstaltungen
BKSB-Seminarreihe Personalbemessung
Seminarreihe „Personalbemessung“
Die Umsetzung der neuen Personalbemessung startet im Juli 2023 und muss bis spätestens Dezember 2025 etabliert sein. Pflegekräfte sollen künftig vor allem Aufgaben wahrnehmen, die ihrer Qualifikation entsprechen. Das Stichwort hierzu lautet „kompetenzorientierte Personalorganisation“. Sie ist eine Bedingung für den Personalzuwachs. Damit die neue Aufgabenverteilung gelingt, muss sie durch Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung begleitet werden.
In diesem Seminar werden hilfreiche Ansätze für die praktische Herangehensweise diskutiert.
Der BKSB bietet hierzu eine eintägige Fortbildungsveranstaltung für Ihre Pflegekräfte an vier Terminen bei verschiedenen BKSB-Mitgliedern an.
- 16.02.2023 in Leipzig
- 28.02.2023 in Köln
- 14.03.2023 in Hannover
- 17.04.2023 in Würzburg
Als Referentin steht Ihnen Frau Heike Jurgschat-Geer von der Jurgschat-Geer Beratung im Gesundheitswesen zur Verfügung.
Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter kontakt@bksb.de.
16.03.2023 – BKSB-Wissen
Online Veranstaltung BKSB-Wissen am 16.03.2023 um 15 Uhr zum Thema „Pflegerecht – Update“
Seminarinhalt: wird noch ergänzt!
Referenten: Prof. Ronald Richter
Anmeldeformular
19.04.2023 – BKSB-Wissen
Online Veranstaltung BKSB-Wissen am 19.04.2023 um 14 Uhr zum Thema „Öffentliches Beihilferecht“.
Kommunale Einrichtungen für Senioren und Menschen mit Behinderung erhalten regelmäßig in nicht unerheblichem Umfang staatliche Mittel. Die Begünstigung durch staatliche Mittel unterliegt dabei grundsätzlich den Vorschriften des EU-Beihilferechts.
In diesem Zusammenhang besteht bei den Beteiligten oftmals Unsicherheit, wie die entsprechenden Maßnahmen beihilferechtskonform ausgestaltet werden können.
Vor diesem Hintergrund hat der Beitrag folgende Ziele bzw. Agendapunkte:
- Allgemeiner Überblick über die Systematik des EU-Beihilferechts (Tatbestand, Rechtfertigung, Risiken etc.)
- Alles Beihilfen? Welche typischen Maßnahmen im Bereich der Senioren- und Behinderteneinrichtungen gibt es und wie sind sie beihilferechtlich einzuordnen?
- Wege aus dem Beihilferecht: Wie kann man Maßnahmen ausgestalten, damit sie bereits nicht in den Anwendungsbereich des Beihilferechts fallen?
- Mögliche Freistellungs- und sonstige Rechtfertigungsmöglichkeiten für Beihilfen
- Aktuelle Entwicklungen im EU-Beihilferecht
Referenten: Dr. Barbara Buhr (KPMG Law) und Dr. Magnus Auer (KPMG Law)
Anmeldeformular
25.05.2023 – BKSB-Sommertalk
Nach einem sehr gelungenen Auftakt im Juni 2022 treffen wir uns auch 2023 wieder zu einem Sommertalk in Berlin. Diesmal sind wir zu Gast in der Sächsischen Landesvertretung.
Am 25. Mai wird um 14.30 Uhr die Mitgliederversammlung stattfinden, ab 18 Uhr dann der Sommertalk mit Vertreter/innen aus Politik, Ministerien und Verbänden.