4. BKSB-Sommertalk in Berlin
„Wir müssten den Reset-Knopf drücken!“

Zur Eröffnung des Sommertalks im Jubiläumsjahr des BKSB im Hotel Rossi in Berlin begrüßte Prof. Dr. Alexander Schraml (Vorsitzender des BKSB) rund 60 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Pflegepraxis sowie zahlreiche Medien.
Der BKSB mit seinen mittlerweile 95 Trägern, 442 Einrichtungen und gut 34.000 Pflegeplätzen ist 2 ½ Jahrzehnte Jahre nach seiner Gründung fest verankert in den Ausschüssen und Gremien auf Bundesebene. „Wir brauchen dringend eine tiefgreifende Pflegereform. Der BKSB wird dabei nicht aufhören, von der Politik bessere Rahmenbedingungen zur Stärkung der kommunalen Verantwortung im Sinne der Daseinsvorsorge zu fordern.“ so Schraml.

In der anschließenden Diskussionsrunde debattierten (Bild von links) Prof. Dr. Sinja Meyer-Rötz, Dr. Alexia Zurkuhlen (KDA), Nadine-Michele Szepan (AOK-Bundesverband), MdB Simone Fischer (Grüne), Steve Schrader (Vincentz-Verlag, Moderation), Dr. Anna Sarah Richter (Deutscher Verein), Christiane Lehmacher-Dubberke (DBfK Südost) und Prof. Dr. Alexander Schraml über die Zukunft der Pflege.
Der BKSB-Vorsitzende rückte zunächst die sinkende Wirtschaftlichkeit der Senioreneinrichtungen in den Vordergrund. Bei immer mehr Sozialhilfeempfängern und einer ständig wachsenden Bearbeitungszeit der Anträge sei zudem die Liquidität der Heime in Gefahr. „Sozialhilfebedürftigkeit darf nicht länger das Risiko der Heime sein. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung.“ so Schraml.
Eine zentrale Forderung der Diskussionsrunde an die neue Bundesregierung war die schnelle Umsetzung der unvollendeten Gesetzgebungsverfahren der sog. Ampelregierung – sog. „Quick Wins“: das Pflegeassistenzgesetz und das Pflegekompetenzgesetz.

Einen leidenschaftlichen Diskussionsprozess auf allen Ebenen über notwendige Reformen wünsch-ten sich ebenfalls alle Teilnehmenden. Dementsprechend waren auch die ausgesprochenen Erwar-tungen an die geplante Bund-Länder-Kommission sehr hoch, wenngleich der enge Kreis der möglichen Kommissionsmitglieder (ohne Leistungserbringer, Kostenträger, Berufsverbände etc.) sehr kritisch gesehen wurde. Ein gesellschaftlicher Konsens über pflegerelevante Themen könne auf diese Weise kaum herbeiführt werden. „Im Grunde müssten wir den Reset-Knopf drücken und die Pflege von Grund auf neu denken!“, war die mehrheitliche Meinung der Runde.
Der BKSB nimmt diesen Impuls auf: Der Verband wird am 18. November in Wuppertal im Rahmen seines Bundeskongresses ein sog. „World Café“ im Sinne eines Kreativ-Workshops veranstalten. Das Thema: „Die Zukunft der Pflege“.
Der nächste Sommertalk findet am 9. Juni 2026 wieder in Berlin statt.
Impressionen









Wir wurden freundlicherweise unterstützt von folgenden Sponsoren:
- CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – www.curacon.de
- Dr. Heilmaier & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft – www.heilmaier-partner.de
- procuratio Gesellschaft für Dienstleistungen im Sozialwesen mbH – www.procuratio.com
Rückblick
3. BKSB-Sommertalk in Berlin
am Donnerstag, den 06. Juni 2024, um 18 Uhr in der Landesvertretung Baden-Württemberg.
Folgendes haben wir für Sie vorbereitet:
– viele Gäste aus Politik, Verbänden und Medien,
– ein pflegepolitisches Statement der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Dittmar, MdB,
– die Darstellung der Altenhilfe-Aktivitäten der Stadt Stuttgart durch die Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann,
– ein Impuls des Vorstands des Deutschen Vereins, Michael Löher, zur kommunalen Verantwortung in der Altenhilfe sowie
– interessante Gespräche bei kühlen Getränken, leckeren Snacks und einer erstklassigen Musik.
Wir werden freundlicherweise unterstützt von folgenden Sponsoren:
- CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – www.curacon.de
- Dr. Heilmaier & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft – www.heilmaier-partner.de
- procuratio Gesellschaft für Dienstleistungen im Sozialwesen mbH – www.procuratio.com
2. BKSB-Sommertalk in Berlin
am Donnerstag, den 25. Mai 2023, um 18 Uhr in der Sächsischen Landesvertretung
In den letzten zweieinhalb Jahren ist der BKSB erheblich gewachsen. Vor allem aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Niedersachen konnten wir neue Mitglieder gewinnen. Aber auch in Thüringen sind wir mittlerweile vertreten.
Diese positive Entwicklung ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass der BKSB mit der Verlegung der Geschäftsstelle nach Berlin seinen bundespolitischen Anspruch untermauert hat. Im Gebäude des Verbandes kommunaler Unternehmens (VKU) in der Invalidenstraße sind wir seit Januar 2022 mitten im „politischen Berlin“ verwurzelt.
Folgendes haben wir für Sie vorbereitet:
Sponsoren
- viele Gäste aus Politik, Verbänden und Medien
- ein pflegepolitisches Statement der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Dittmar, MdB
- Interessantes und Nachdenkliches von der VdK-Präsidentin Verena Bentele
- interessante Gespräche bei kühlen Getränken, leckeren Snacks und einer erstklassigen Musik.
- CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – www.curacon.de
- Dr. Heilmaier & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft – www.heilmaier-partner.de
- procuratio Gesellschaft für Dienstleistungen im Sozialwesen mbH – www.procuratio.com
1. BKSB-Sommertalk in Berlin
am 23. Juni 2022 in der der Bayerischen Staatskanzlei in Berlin
Zum ersten BKSB-Sommertalk konnte der 1. Vorsitzender, Prof. Dr. Alexander Schraml, rund 60 Gäste in der Bayerischen Staatskanzlei in Berlin begrüßen.
Staatsminister Klaus Holetschek ging in seinem Impulsreferat auf die Pflegepolitische Herausforderungen 2022ff und die Anforderungen, die an Bund und Länder gestellt werden, ein. Statements von Prof. Thomas Klie und der Vizepräsidentin des deutschen Pflegerates, Annemarie Fajardo, ergänzten dies.
Mehr dazu finden Sie hier: